Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Erwerb von Veranstaltungstickets und die Teilnahme an Veranstaltungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen und den Erwerb von Veranstaltungstickets
1. Vertragsabschluss
Mit erfolgreicher Anmeldung und vollständiger Zahlung kommt ein Vertrag zwischen der
Diesdas.digital GmbH
Oranienstr. 6
10997 Berlin
Handelsregisternummer HRB 172920 B
USt-ID: DE 304971747
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0)30 12084629
und dem*der Ticketkäufer*in zu Stande.
Die Darstellung der Veranstaltungen und Tickets auf der jeweiligen Veranstaltungsseite auf luma.com stellt noch kein verbindliches Angebot dar. Erst mit dem Anklicken des „Beitrittsanfrage“-Buttons bei genehmigungspflichtigen Veranstaltung bzw. des “Ticket holen”-Buttons und anschließender Eingabe Ihrer Kreditkartendaten und Anklicken des “Mit Karte bezahlen”-Buttons gibt der*die Ticketkäufer*in ein verbindliches Angebot zum Erwerb eines Tickets ab. Die Bestätigung des Zugangs der Bestellung erfolgt automatisiert per E-Mail nach Genehmigung bzw. unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung bei Veranstaltungen, die keine Genehmigung der Teilnahme durch den*die Veranstalter*in erfordern und stellt noch keine Vertragsannahme dar. Der Vertrag kommt erst mit dem Zugang einer ausdrücklichen Annahmeerklärung (z. B. Bestätigungs-E-Mail mit Ticketanhang) zustande.
Die Vertragssprache ist Deutsch. Der Vertragstext wird von uns nach Vertragsschluss nicht dauerhaft gespeichert. Ticketkäufer*innen können die Bestelldaten unmittelbar nach Absenden der Bestellung speichern oder ausdrucken.
Mit dem Ticketkauf bzw. der bestätigten Anmeldung zu einer kostenlosen Veranstaltung erwerben Sie das Recht zur Teilnahme an der auf dem Ticket angegebenen Veranstaltung.
2. Preise, Zahlungs- und Lieferbedingungen
Alle Ticketpreise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und zuzüglich etwaiger ausgewiesener Service- oder Versandkosten.
Die Zahlung ist unmittelbar mit Vertragsschluss fällig und kann über die im Bestellprozess angebotenen Zahlungsarten erfolgen.
Die Lieferung der Tickets erfolgt ausschließlich elektronisch per E-Mail (E-Ticket) an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Eine postalische Zustellung erfolgt nur, wenn dies im Einzelfall ausdrücklich vereinbart wurde.
3. Rolle der Veranstalter*innen
Die diesdas.digital GmbH stellt als Veranstalterin die Räumlichkeiten sowie die organisatorische Abwicklung (z. B. Ticketverkauf, Kommunikation) bereit.
Die inhaltliche Gestaltung, Durchführung und Leitung der Veranstaltung obliegt den jeweils verantwortlichen Referent*innen und Leiter*innen. Für Inhalte, Abläufe oder die Qualität der vermittelten Inhalte übernimmt die Veranstalterin keine Haftung.
4. Kein Widerrufsrecht
Gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB besteht für Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht, kein gesetzliches Widerrufsrecht. Der Ticketkauf ist daher verbindlich und von Rückgabe oder Erstattung ausgeschlossen, soweit in diesen AGB nichts anderes bestimmt ist.
5. Zutritt
Der Zutritt ist ausschließlich registrierten Teilnehmer*innen mit gültigem Ticket gestattet. Das Ticket ist beim Einlass vorzulegen. Eine unbefugte Vervielfältigung oder ein Weiterverkauf der Tickets ist untersagt.
5a. Ticketübertragung
Nach vorheriger schriftlicher Absprache mit den Veranstalter*innen (per Mail an: [email protected]) kann ein Ticket auf eine andere Person übertragen werden (z.B. im Krankheitsfall). Die Übertragung muss bis spätestens 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgen und erfordert die Zustimmung der Veranstalter*innen. Ein Anspruch auf Übertragung besteht nicht.
6. Verhaltenskodex
Die Veranstalter*innen und Referent*innen können Personen ausschließen, die durch rassistische, antisemitische, trans*feindliche, sexistische oder anderweitig diskriminierende Äußerungen auffallen oder aufgefallen sind, rechtsextremen oder rechtspopulistischen Parteien bzw. Organisationen angehören oder der extremistischen Szene zuzurechnen sind, sowie Personen, die nationalistische oder menschenverachtende Ideologien vertreten oder entsprechend agiert haben.
Alle Teilnehmer*innen haben sich respektvoll und professionell zu verhalten. Die Veranstalter*innen behalten sich das Recht vor, den Zutritt zu verweigern oder Personen von der Veranstaltung auszuschließen, die gegen diese Verhaltensregeln verstoßen oder den Ablauf stören.
7. Persönliche Gegenstände
Die Teilnehmer*innen sind für ihre persönlichen Gegenstände selbst verantwortlich. Die Veranstalter*innen haften nicht für Verlust, Diebstahl oder Beschädigung, außer in Fällen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
8. Foto- und Filmaufnahmen
Während der Veranstaltung können durch die Veranstalter*innen oder beauftragte Partner*innen Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären die Teilnehmer*innen sich damit einverstanden, dass Bild- und Tonaufnahmen, auf denen sie erkennbar sind, für Dokumentations- oder Werbezwecke auf Instagram, LinkedIn und/oder TikTok im Zusammenhang mit der Veranstaltung genutzt werden dürfen.
Teilnehmer*innen können bei ihrer Ankunft widersprechen; in diesem Fall bemühen sich die Veranstalter*innen, Aufnahmen zu vermeiden.
Die Anfertigung und Veröffentlichung von Foto- oder Filmaufnahmen durch Teilnehmer*innen ist nur für private Zwecke gestattet. Eine gewerbliche Nutzung oder öffentliche Weiterverbreitung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Veranstalter*innen.
9. Datenschutz
Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten werden unter Beachtung der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der DSGVO, verarbeitet und ausschließlich für veranstaltungsbezogene Zwecke verwendet. Wenn dies für die Durchführung erforderlich ist (z. B. zur Kontaktaufnahme durch die Referent*innen oder Genehmigung der Anmeldungen), können Daten an diese weitergegeben werden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
10. Haftung
Die Veranstalter*innen haften uneingeschränkt für Schäden, die durch vorsätzliche oder fahrlässige Pflichtverletzungen der Veranstalter*innen entstehen und Leben, Körper oder Gesundheit betreffen. Für sonstige Schäden haften die Veranstalter*innen nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (sogenannter Kardinalpflichten) ist die Haftung auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden beschränkt. Eine Haftung für mittelbare oder Folgeschäden ist ausgeschlossen.
Eine Haftung für Inhalte, Aussagen oder Handlungen der Referent*innen ist ausgeschlossen.
11. Stornierungen und Erstattungen
Stornierungen durch Teilnehmer*innen müssen schriftlich erfolgen. Erstattungen erfolgen ausschließlich in begründeten Ausnahmefällen oder wenn die Veranstaltung abgesagt wird, ohne dass ein Ersatztermin angeboten wird. Im Falle von Änderungen im Ablauf oder Absagen einzelner Referentinnen besteht kein Anspruch auf Rückerstattung, solange die Veranstaltung als solche stattfindet.
Bei Nichterscheinen besteht kein Anspruch auf Rückerstattung.
12. No-Show-Regelung
Wenn Sie sich zu einer kostenlosen Veranstaltung anmelden, aber ohne vorherige Absage dreimal nicht erscheinen, kann Ihr Zugang zu zukünftigen Veranstaltungen für bis zu sechs Monate gesperrt werden.
13. Höhere Gewalt
Die Veranstalter*innen behalten sich vor, die Veranstaltung im Falle höherer Gewalt (z.B. Naturkatastrophen, Pandemien, behördliche Anordnungen) zu verschieben oder abzusagen. In diesem Fall werden die Teilnehmer*innen unverzüglich informiert; mögliche Rückerstattungen oder Ersatztermine werden entsprechend mitgeteilt.
Wird die Mindestteilnehmerzahl einer Veranstaltung nicht erreicht, behalten sich die Veranstalter*innen vor, diese abzusagen und den Teilnehmer*innen die geleistete Zahlung zu erstatten.
14. Verbraucherstreitbeilegung/OS-Plattform
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter folgendem Link finden: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
15. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Soweit gesetzlich zulässig, ist der Gerichtsstand Berlin.